Sokuteki

Judogi - die neuen Regeln!

 

 

Novellierung der IJF-Wettkampfregeln (gültig ab 1.1.2005) Übersetzung © durch: Erwin Schön, ÖJV
ARTIKEL 3 - Judoanzug (Judogi)
Die Kämpfer müssen Judogi tragen, die den folgenden Anforderungen entsprechen:
a.
reißfest aus Baumwolle oder ähnlichem Material (siehe Richtlinien) hergestellt, in gutem Zustand (ohne Risse oder schadhafte Stellen). Das Material darf nicht so dick oder so hart sein, dass es den Griff des Gegners verhindert.
b.
blau in der Farbe für den ersten Wettkämpfer, weiß oder fast weiß für den zweiten Wettkämpfer (siehe Anhang).
c.
Folgende Abzeichen sind gestattet:
1. die olympische Abkürzung der Nation (auf dem Rücken der Jacke), Größe der Buchstaben 11 cm
2. das nationale Abzeichen (auf der linken Brust der Jacke), maximale Größe 100 cm2
3. das Markenzeichen des Herstellers (unten am Vorderteil der Jacke und am vorderen unteren Ende des linken Hosenbeins und an einem Ende des Gürtels), maximale Größe 20 cm2. Es ist erlaubt, das Markenzeichen des Herstellers auf einem Ärmel innerhalb der 25 cm x 5 cm Abmessung zu tragen, anstatt am unteren Vorderteil der Jacke. Die offiziellen IJF Ausrüster dürfen das IJF Logo über ihrem Markenzeichen anbringen (in direktem Kontakt).
4. Schultermarkierungen (vom Kragen über die Schulter armabwärts auf beiden Seiten der Jacke), maximale Länge 25 cm, maximale Breite 5 cm (die gleiche Werbung oder Nationalfarben).
5. Werbung auf den Ärmeln, 10 cm x 10 cm auf jedem Ärmel (unterschiedliche Werbung erlaubt). Diese 100 cm2 müssen in Kontakt mit den 25 cm x 5 cm Streifen angebracht werden (direkt darunter).
6. Ein Hinweis auf Platzierungen bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen ( 1., 2., 3.Pl.) ist in einer Größe von 6 x 10 cm vorne links unten an der Jacke erlaubt.
7. Der Name des Kämpfers kann auf dem Gürtel, auf der unteren Vorderseite der Jacke sowie auf der oberen Vorderseite der Hose getragen werden und darf höchstens 3 cm x 10 cm groß sein. Außerdem kann der Name oder die Abkürzung des Kämpfers oberhalb der nationalen olympischen Abkürzung (aufgedruckt oder bestickt) auf dem oberen Rückenteil der Jacke stehen. In keinem Fall aber in einer Position, wo es den Gegner behindert, die Rückseite der Jacke zu greifen. Die Größe der Buchstaben darf max. 7 cm betragen und die Länge des Namens darf max. 30 cm sein. Diese rechtwinklige 7 x 30 cm große Zone muss 3 cm unter dem Kragen der Jacke platziert sein und die Rückennummer muss mindestens 4 cm unter dieser Zone angebracht sein. Anmerkung: Bei IJF Veranstaltungen und Olympischen Spielen sind die Namen in 30 cm x 40 cm angezeigt.
8. Die WettkämpferInnen müssen einen Judogi ohne irgendeine Rückenaufschrift zum Nähtisch bringen.
d.
Die Jacke soll lang genug sein, um die Oberschenkel zu bedecken und soll mindestens bis zu den Fäusten reichen, wenn die Arme an den Körperseiten abwärts voll ausgestreckt werden. Die Jacke soll links über rechts getragen werden und soll so weit sein, dass sie in Höhe des Rippenbogens mit einer Überlappung von mindestens 20 cm übereinander geschlagen werden kann. Die Jackenärmel sollen maximal bis zum Handgelenk und mindestens bis 5 cm oberhalb des Handgelenks reichen. Zwischen Ärmel und Arm (einschließlich der Bandagen) soll ein Zwischenraum von 10 bis 15 cm auf der gesamten Länge bestehen. Das Revers und der Kragen dürfen nicht dicker als 1 cm und nicht breiter als 5 cm sein. Die Nähte auf dem Revers müssen parallel zu diesem verlaufen und es dürfen rundherum nur 5 Nahtzeilen im gleichen Abstand zueinander sein.
e.
Auf der Hose dürfen sich keine Abzeichen befinden (außer C3 und C7). Sie soll lang genug sein, um die Beine zu bedecken und soll maximal bis zum Fußknöchel und mindestens bis 5 cm oberhalb des Fußknöchels reichen. Zwischen dem Bein (einschließlich Bandagen) und dem Hosenbein soll auf der gesamten Länge ein Zwischenraum von 10 bis 15 cm vorhanden sein.
f.
Ein fester Gürtel, 4 cm bis 5 cm breit, dessen Farbe der Graduierung entspricht, soll über der Jacke getragen werden, zweimal um die Taille gehen und mit einem eckigen Knoten gebunden werden, der beide Gürtellagen umfasst, fest genug, um die Jacke zusammen zu halten, und lang genug um an jedem Ende 20 cm bis 30 cm herunter zu hängen.
g.
1. Kämpferinnen sollen unter der Jacke entweder ein völlig weißes oder fast weißes T-Shirt mit kurzen Ärmeln tragen, das ausreichend reißfest ist; es sollte lang genug sein, um in die Hose gesteckt zu werden, oder
2. sie sollen einen weißen oder fast weißen kurzärmligen Einteiler tragen.
h.
Die Farbe der offiziellen blauen Judogi muss folgenden Standards entsprechen: Zwischen der Pantone Nummer n°18-4051 und n°18-4039 auf der Pantone Skala von TP oder n°285 oder n°286 auf der Pantone Druckskala.
Anhang zu Artikel 3 - Judoanzug (Judogi)
Falls der Judogi eines Kämpfers nicht diesem Artikel entspricht, muss der Kampfrichter den Kämpfer anweisen, ihn in kürzester Zeit gegen einen Judogi zu wechseln, der diesem Artikel entspricht.
Die Ersatz-Judogi der Wettkämpfer sollten von den Trainern zu ihren Stühlen am Rand der Wettkampffläche mitgebracht werden.
Um sicherzustellen, dass die Jackenärmel des Kämpfers die erforderliche Länge haben, soll der Kampfrichter den Kämpfer beide Arme voll nach vorne ausstrecken und in Schulterhöhe heben lassen, wenn er die Kontrolle durchführt.
Der Judogi wird zweimal kontrolliert: das erste Mal beim Annähen der Rückenkennung und das zweite Mal vor jedem Wettkampf.
Der Turnierveranstalter muss bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Junioren- Weltmeisterschaften und Mannschafts-Weltmeisterschaften Reserve-Judogis vorbereiten.
Richtlinien für Judogi-Hersteller
a) Die Materialien der Jacke müssen aus mehr als 70 % Baumwolle bestehen und dürften nicht weniger als 1 kg wiegen /?
b) Die Abschlussnaht am Ärmel darf nicht breiter als 3 cm sein und darf keine Falten aufweisen.
c) Die Naht auf dem Rücken darf nicht breiter als 3 cm sein.
d) Die Abschlussnaht am Hosenbein darf nicht breiter als 3 cm sein und darf keine Falten aufweisen.
e) Die Polsterung im Brustbereich, an den Schultern und in den Achseln muss aus dem gleichen Material wie das Judogi bestehen und es ist nur eine Schichte dieser Teile als Verstärkung erlaubt.


  Osae-waza  Shime-waza  Kansetsu-waza  Sankaku-waza  Gokyo  Kodokanthrows  Kata Newaza specials
Back   |  Home  Bücher  Print  Next

Copyright © Kurz Reinhold, Judosport.net, all rights reserved, 2000 -